Material
Vortrag, Film & Foto
Durch Veröffentlichung von filmischen oder fotografischen Dokumentationen, durch Vorträge und Texte unterstützen wir die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit von NGOs und sozialen Organisationen vor Ort.
AGROkalypse: Kinodokumentarfilm
Unsere Kampagne "Soja - wie unsere Ernährung die Welt verändert" geht auch 2024 weiter - und bleibt leider aktuell. Wir freuen uns, wenn Ihr den Film zeigt. Gern kommt der Regisseur Marco Keller dazu. Infos findest du hier: AGROkalypse - der Tag an dem das Gensoja kam.Hör rein in den Live - Mitschnitt des Filmgesprächs mit Marco Keller und Wolfgang Heck (Taifun). Schau` rein in die Filmmappe mit spannenden Informationen zum Thema.
Dokumentarfilm "Kahlschlag" – der Kampf um Brasiliens letzte Wälder
KAHLSCHLAG erzählt eindrucksvoll von den Auswirkungen einer intensiven und exportorientierten Landwirtschaft auf die Menschen Brasiliens und gibt dem Zuschauer Raum, sich das Thema selbst zu erschließen. Unser erster Kinofilm. Schaut doch mal rein.Die Protagonisten sprechen von ihrem Schicksal, der Ausbeutung, der Zerstörung ihrer Natur, der Ansiedelung multinationaler Agrargroßkonzerne, aber auch von dem Kampf gegen die Umstände ihres momentanen Daseins. Dabei bleibt der Film nicht negativ, sondern bietet vielfältige Lösungsansätze zu den gezeigten Problemen. Die Brücke, die dabei geschlagen wird, reicht bis nach Europa und kann dem Zuschauer hier neue Lebensstrategien eröffnen.KAHLSCHLAG ist damit ein Film, der trotz seiner höchst komplexen Thematik zu berühren versteht und der das Potential für eine gesellschaftliche Diskussion in sich trägtZur Filmwebsite
planet e im ZDF: Gutes Soja, schlechtes Soja
2014 ist erstmals ein Dokumentarfilm zu unseren Themen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gesendet worden. In der Reihe "planet e" ist "Gutes Soja, schlechtes Soja" ausgestrahlt worden.Im Web und auf YouTube kursieren hier und da noch Kopien des rund 20-minütigen Beitrags.Soja wird bei der Produktion von vielen verschiedenen Nahrungsmitteln verwendet. Die Dokumentation folgt der Sojabohne einerseits auf ihrem Weg in die Futtertröge der europäischen Tierindustrie und damit auf die Teller der Fleischkonsumenten, andererseits aber auch in die Regale der Bioläden. Dabei werden die direkten Zusammenhänge von Landkonflikten und Umweltfolgen deutlich, die der exzessive Soja-Anbau nach sich zieht, der in Brasilien für die Tierfuttermittelindustrie geleistet wird. Demgegenüber erläutert der Tofuhersteller und Sojaexperte Wolfgang Heck, der das Planet e-Team nach Brasilien begleitet, Alternativen, wie mit Soja weitaus unaufwändiger, effizienter und nachhaltiger Lebensmittel hergestellt werden könnten.
Die Roten Drachen und das Dach der Welt
Während der Dalai Lama erneut in Deutschland zu Gast ist, gibt der heimlich gedrehte Film "Die Roten Drachen und das Dach der Welt" seltene Einblicke in die Situation im heimischen Tibet.zur Filmwebsite
Afghanistan: Aufbruch wohin?
Die Reportage stellt die anderen Seiten Afghanistans dar und erzählt von einem Afghanistan, das in der Nachkriegszeit im Jahre 2005 sehr stark von Kontrasten geprägt ist. Schwerpunktmäßig behandelt der Film das Thema Schule.Mehr Informationen zum Film
Unsere besten Bilder
Über die Jahre hinweg haben wir mit der Kamera festgehalten, wie die Indigenen leben, was für zerstörerische Auswirkungen die Waldrodung und der Sojaanbau haben oder wie atemberaubend die Regionen sind, in denen man heute noch unberührte Natur zu Gesicht bekommt. So ist nach und nach eine große Sammlung von Eindrücken und Perspektiven entstanden.Die besten Bilder haben wir in unserem „Best of“-Flickr-Stream für dich zusammengestellt.Zum Flickr-Stream
Pressespiegel
BrasilienNachrichten
Warten auf Gerechtigkeit
von Bernd LobgesangVon fliegenden Flüssen, umgestülpten Wäldern und der trockenen Stadt
von Christian Russau30 Jahre Landlosenbewegung MST
von Günther SchulzGewalt erzeugt Gegengewalt
von Jürgen Grässlin
Südzeit
März 2014 – Heft Nr. 60
Brasilien auf unseren Tellern
von Susanne Schnell
Radio Dreyeckland
28.07.2015 Live - Mittschnitt des Filmgesprächs bei der Premiere von "AGROkalypse - der Tag an dem das Gensoja kam" im Kino Friedrichsbau am 21.07.2015zum Beitrag
Wissenschaftliche Arbeiten
„Soziale Arbeit mit Guarani–Kaiowá“
von Melanie Hofmann